Title
Schlüsselfaktoren für die Automatisierung der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür Ihre Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu automatisieren. Doch was steckt hinter diesen strategischen Entscheidungen? Der Schritt hin zur Automatisierung wird von verschiedenen Faktoren angetrieben, die wir Ihnen in diesem Blog genauer vorstellen werden.
Haupttreiber hin zur Automatisierung
- Anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit: CFOs suchen nach robusten Werkzeugen, um in unvorhersehbaren Märkten fundierte Entscheidungen treffen zu können, was die Automatisierung zu einer strategischen Priorität macht.
- Fokus auf Cashflow und Liquidität: In komplexen wirtschaftlichen Bedingungen sind beide Komponenten entscheidend. Automatisierung liefert genaue, zeitnahe Daten für die Prognose und Vorbereitung auf verschiedene Szenarien.
- Katalysator für die interne digitale Transformation: Durch die Automatisierung des Office of the CFO wird die interne Digitalisierung beschleunigt, was zu effizienteren Finanzprozessen führt. Dies erzeugt auch einen Dominoeffekt, der zu digitalen Projekten sowohl für Kunden als auch für Lieferanten führt.
- Sich entwickelnde globale E-Invoicing-Compliance: Mit der Weiterentwicklung globaler E-Rechnungsstandards hilft die Automatisierung Unternehmen, die betriebliche Komplexität zu verringern, indem sie papierbasierte, manuelle Prozesse und rechtskonforme Abläufe im Rechnungsein- und Rechnungsausgang schaffen.
Hauptvorteile der Automatisierung der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
- Verbesserte Datenerfassung von Rechnungen: Die Automatisierung verbessert die Datenerfassung sowohl für strukturierte als auch für unstrukturierte Rechnungen, wodurch Fehler reduziert werden, die Genauigkeit erhöht wird und die Belastung des Teams erheblich sinkt.
- Optimierter Rechnungsabgleich: Durch die Automatisierung des Abgleichs können Unternehmen manuelle Aufgaben eliminieren und die Rechnungsbearbeitung beschleunigen.
- Wertvolle finanzielle Einblicke: Automatisierung bietet Echtzeit-Einblicke in die Finanzen, was die Entscheidungsfindung und strategische Planung unterstützt.
Die Komponente KI
Die Integration verschiedener KI-Technologien in die Unternehmensprozesse, wie maschinelles Lernen, prädiktive und generative KI (GenAI), ist notwendig, um mit dem Marktgeschehen Schritt zu halten. KI-Funktionen ergänzen die Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA), das bisher zusammen mit der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) für Aufgaben wie die Rechnungsdatenerfassung weit verbreitet war und heben die Automatisierung auf ein neues Level. Grund hierfür ist, dass die fortschrittlicheren Technologien eine höhere Präzision bei Analysen und Berichten ermöglichen. Des Weiteren können sie optimierte Vorhersagen treffen und zu einer Verringerung der Betrugsrisiken sowie zur Fehlerreduktion beitragen.
Fazit
Die Automatisierung der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, einschließlich verbesserter Effizienz, Kostensenkung und besserer Beziehungen sowohl intern zwischen Abteilungen als auch extern zu Lieferanten und Kunden. Voraussetzung hierfür ist jedoch die richtige Auswahl des Lösungsanbieters sowie eine Zusammenarbeit über das Office of the CFO hinaus.