Title

eSourcing und Procurement: Unterschiede kennen und das Beste aus beiden Welten nutzen

05/22/24
Kerstin Hanning, Taylor Bucher

Blog Image

Im modernen Umfeld der Geschäftsabläufe, in dem Effizienz und Kosteneffektivität von größter Bedeutung sind, werden Begriffe wie eSourcing und Beschaffung oft synonym verwendet. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass sie unterschiedliche Aspekte des Lieferkettenprozesses darstellen. Beide sind integral für die Rationalisierung der Abläufe und die Maximierung des Werts, aber das Verständnis ihrer Unterschiede ist entscheidend für Organisationen, die ihre Beschaffungsstrategien effektiv optimieren wollen.
 

 

Definition von eSourcing & Beschaffung

Beginnen wir mit der Definition der Begriffe:

Beschaffung: Die Beschaffung umfasst den gesamten Prozess der Beschaffung von Waren, Dienstleistungen oder Arbeiten von einer externen Quelle. Dieser Prozess beinhaltet Aktivitäten wie die Identifizierung von Lieferanten, die Verhandlung von Verträgen, das Management von Lieferantenbeziehungen und letztendlich den Kauf von Waren oder Dienstleistungen, die von der Organisation benötigt werden.
eSourcing: eSourcing bezieht sich speziell auf die elektronischen oder digitalen Methoden, die zur Verwaltung des Beschaffungsprozesses verwendet werden. Es beinhaltet die Nutzung von Online-Plattformen, Software und Tools zur Unterstützung verschiedener Beschaffungsaktivitäten, einschließlich Lieferantensuche, Ausschreibung, Bewertung und Vertragsmanagement.
 

Unterschiede verstehen und sinnvoll nutzen

Während eSourcing unter den breiteren Schirm der Beschaffung fällt, stellt es einen spezialisierteren Ansatz dar, der Technologie nutzt, um Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit im gesamten Beschaffungsprozess zu verbessern.

Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen eSourcing und traditionellen Beschaffungsmethoden:

Technologische Integration:

  • Die Beschaffung beinhaltet oft manuelle Prozesse, wie papierbasierte Dokumentation, Telefonate und persönliche Verhandlungen. Im Gegensatz dazu stützt sich eSourcing auf digitale Plattformen und Softwarelösungen, um Beschaffungsaktivitäten zu automatisieren und zu rationalisieren.
  • eSourcing-Plattformen bieten Funktionen wie elektronische RFx (Anfrage nach Informationen/Angeboten/Preisen), Online-Auktionen, Lieferantendatenbanken und Analysetools, die es Organisationen ermöglichen, Beschaffungsprojekte effektiver zu verwalten und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Transparenz & Zusammenarbeit:

  • Traditionelle Beschaffungsmethoden können die Transparenz, die Zugriffsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit einschränken, insbesondere wenn es um geografisch verteilte Teams oder Lieferanten geht. eSourcing-Plattformen bieten eine zentralisierte und zugängliche Schnittstelle, die es Stakeholdern ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, unabhängig von ihrem Standort.
  • Über eSourcing-Plattformen können Stakeholder kommunizieren, Dokumente teilen, den Projektfortschritt verfolgen und nahtlos Verhandlungen führen, was zu mehr Transparenz und Effizienz im Beschaffungsprozess führt.

Datenanalyse & Einblicke:

  • Ein weiterer bedeutender Unterschied liegt in den Fähigkeiten zur Datenanalyse und Erkenntnisgewinnung. eSourcing-Plattformen sammeln im Laufe des Beschaffungszyklus große Mengen an Daten, einschließlich Leistungskennzahlen von Lieferanten, Bieterhistorie, Markttrends und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
  • Durch die Nutzung fortschrittlicher Analysetools können Organisationen wertvolle Erkenntnisse aus diesen Daten gewinnen, um die Lieferantenauswahl, Verhandlungsstrategien und die gesamte Beschaffungsleistung zu optimieren. Diese Erkenntnisse befähigen Organisationen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Beschaffungsprozesse voranzutreiben.

Compliance & Risikomanagement:

  • eSourcing-Plattformen beinhalten oft Funktionen, die darauf ausgelegt sind, die Compliance und das Risikomanagement zu verbessern. Dazu können integrierte Audit-Trails, Compliance-Checks und Risikobewertungstools gehören, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Lieferantenbeziehungen zu mindern.
  • Indem sie proaktiv Compliance- und Risikofaktoren angehen, können Organisationen ihre Abläufe und ihren Ruf schützen und gleichzeitig Vertrauen und Zuversicht bei Stakeholdern und Kunden fördern.

 

Vorteile & Herausforderungen

Das Verständnis der Unterschiede zwischen eSourcing und Beschaffung ermöglicht es Organisationen, die einzigartigen Vorteile und Herausforderungen zu erkennen, die mit jedem Ansatz verbunden sind:
 

Vorteile von eSourcing:

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität durch Automatisierung und Digitalisierung von Beschaffungsprozessen
  • Verbesserte Transparenz, Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Stakeholdern
  • Zugang zu Echtzeitdaten und Erkenntnissen für fundierte Entscheidungen und strategische Planung
  • Verbesserte Compliance- und Risikomanagementfähigkeiten, Reduktion potentieller Schwachstellen

Herausforderungen von eSourcing:

  • Anfangsinvestition und Implementierungskosten, die mit der Einführung von eSourcing-Technologien verbunden sind
  • Potenzieller Widerstand gegen Veränderungen von Stakeholdern, die an traditionelle Beschaffungsmethoden gewöhnt sind
  • Bedenken hinsichtlich Datensicherheit, Datenschutz und Lieferantenbindung bei bestimmten eSourcing-Plattformen
  • Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Schulung und Unterstützung, um die Vorteile von eSourcing-Tools zu maximieren und die Benutzerakzeptanz in der gesamten Organisation sicherzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eSourcing und Beschaffung eng miteinander verbundene Konzepte sind, die jedoch unterschiedliche Ansätze zur Verwaltung des Beschaffungsprozesses darstellen. Während die Beschaffung das breitere Spektrum der Aktivitäten umfasst, die mit dem Erwerb von Waren und Dienstleistungen verbunden sind, konzentriert sich eSourcing speziell auf die Nutzung von Technologie zur Verbesserung von Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit im gesamten Beschaffungszyklus.

Indem die Unterschiede zwischen eSourcing und Beschaffung erkannt und ihre jeweiligen Vorteile und Herausforderungen verstanden werden, können Organisationen fundierte Entscheidungen über ihre Beschaffungsstrategien treffen. Die Einführung von eSourcing-Technologien kann Möglichkeiten für Innovation, Optimierung und Wettbewerbsvorteile in der heutigen dynamischen Geschäftsumgebung freisetzen und letztendlich nachhaltiges Wachstum und Erfolg fördern.
Kurz gesagt, beim eSourcing geht es nicht nur darum, neue Technologien zu adaptieren; es geht darum, die Art und Weise zu transformieren, wie Organisationen Beschaffung und eSourcing angehen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

 

Author Bio

Kerstin Hanning

Marketing Manager bei Esker Software GmbH | e-integration GmbH und verantwortlich für alles rund um Marketing, PR und Events.

German
Author Photo: 
Top