Title
Mehr als nur Online-Auktionen: Die Power der Rückwärtsauktionen
Ob Sie sie mögen oder nicht, es gibt eine Reihe überzeugender Gründe, die für Rückwärtsauktionen als Teil Ihrer Beschaffungsstrategie sprechen. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile von Rückwärtsauktionen und warum sie so nützlich für jedes Unternehmen sind.
Haben Sie schon einmal von einer Rückwärtsauktion gehört? Wenn Sie dabei an hektische Bieter denken, die sich um eine antike Vase streiten, liegen Sie nicht ganz falsch, aber Sie übersehen auch einen großen Teil des Ganzen. Rückwärtsauktionen sind ein leistungsfähiges Beschaffungsinstrument, das von Unternehmen aller Größenordnungen genutzt wird und sie sind weitaus raffinierter (und weniger stressig) als Ihr durchschnittlicher Online-Bieterwettstreit.
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie brauchen einen neuen Lieferanten, z. B. für Büromaterial. Anstatt jeden Lieferanten einzeln zu kontaktieren und über die Preise zu diskutieren (zeitaufwändig!), richten Sie eine Rückwärtsauktion ein. Alle qualifizierten Lieferanten werden zur Teilnahme eingeladen und können die Angebote der anderen sehen. Der Haken an der Sache? Das niedrigste Gebot gewinnt. Es ist ein Wettlauf nach unten (aber auf eine gute Art und Weise!), der die Preise senkt und Ihnen viel Geld spart.
Natürlich denken Sie jetzt: „Klingt nach Verdrängungswettbewerb“ und das ist es auch, aber das Besondere an einer gut durchgeführten Rückwärtsauktion ist, dass es hier um Transparenz und Effizienz geht. Dadurch wird die Wettbewerbssituation verbessert und kleineren Anbietern die Möglichkeit gegeben, mit den Großen zu konkurrieren und der gesamte Beschaffungsprozess wird rationalisiert.
Wichtige Überlegungen zu Rückwärtsauktionen
- Vorbereitung ist der Schlüssel: Überstürzen Sie nichts. Definieren Sie Ihre Anforderungen klar, ermitteln Sie qualifizierte Lieferanten und legen Sie einen realistischen Mindestpreis fest (den niedrigsten Preis, den Sie bereit sind zu akzeptieren).
- Kommunikation ist entscheidend: Halten Sie Ihre Lieferanten während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden. Beantworten Sie ihre Fragen umgehend und geben Sie ihnen Feedback. Ein zufriedener Lieferant ist eher bereit, Ihnen ein konkurrenzfähiges Angebot zu unterbreiten.
- Konzentrieren Sie sich nicht nur auf den Preis: Der Preis ist zwar wichtig, aber er ist nicht der einzige Faktor. Berücksichtigen Sie auch Dinge wie Qualität, Lieferzeiten und Zuverlässigkeit des Lieferanten. Der niedrigste Preis nützt nichts, wenn das Büromaterial mit dreimonatiger Verspätung eintrifft und minderwertig ist!
Fazit
Wie Sie sehen können, sind Rückwärtsauktionen nicht nur für große Unternehmen geeignet, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen. Durch das faire und transparente Verfahren entsteht eine Win-Win-Situation sowohl für den Käufer als auch den Verkäufer. Möchten Sie auch Ihren Beschaffungsprozess mit Rückwärtsauktionen optimieren, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollen? Wir stehen Ihnen mit unserer Esker eSourcing-Lösung zur Verfügung und beraten Sie gerne.