Title

Eine nachhaltige Zukunft aufbauen: Schlüsselerkenntnisse für Finanzvorstände

07/31/24
Xaver Gerhartz

Unternehmensnachhaltigkeit geht über das bloße Einhalten von ESG-Kennzahlen hinaus. Sie hat sich zu einem strategischen Imperativ entwickelt, der sich direkt auf die langfristige Wertschöpfung auswirkt. Finanzvorstände müssen erkennen, dass Nachhaltigkeit nicht nur dazu dient, Risiken zu mindern, sondern auch bedeutende Chancen bietet. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, warum Nachhaltigkeit so wichtig ist und wie genau sie die Zukunft von Organisationen prägt.

 

Was ist unternehmerische Nachhaltigkeit und warum ist sie so wichtig?

Der Begriff Unternehmensnachhaltigkeit bezieht sich auf die Erfüllung aktueller Geschäftsbedürfnisse, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken. Anstatt diese “Bedürfnisse” auf finanzielle Gewinne zu reduzieren, die allein durch Produktivitätssteigerungen erzielt werden, umfassen sie alle Dimensionen einer gesunden Umwelt für alle Lebewesen. Dies kann durch einen ausgewogenen Ansatz zur Weiterentwicklung erreicht werden, der die langfristigen Auswirkungen auf den Planeten, die Menschen und den Wohlstand berücksichtigt.

Die drei Hauptsäulen der Unternehmensnachhaltigkeit umfassen:

Da die Unternehmensnachhaltigkeit zunehmend als strategischer Treiber für Wachstum, Innovation und operative Widerstandsfähigkeit anerkannt wird, sollte dieses Konzept bereits integraler Bestandteil einer Geschäftsstrategie sein. Für Finanzvorstände ergibt sich die Bedeutung der Nachhaltigkeit aus ihrem Potenzial, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit anzugehen, während gleichzeitig Chancen für die Differenzierung und Führung im Geschäftsumfeld entstehen.

 

Wie können Finanzvorstände Unternehmensnachhaltigkeit in Ihre Geschäftsprozesse integrieren?

Wie bereits erwähnt, sind die positiven Auswirkungen der Integration starker Nachhaltigkeitsmaßnahmen in eine Geschäftsstrategie nicht nur auf externe Faktoren beschränkt. Bei einer umfassenden und gewissenhaften Umsetzung können die Vorteile auch intern spürbar sein.

Im Speziellen können sie:

  • Einen Wettbewerbsvorteil schaffen, indem sie Kunden, Investoren und Partner anziehen, die sich dieser Art der Unternehmensführung verschrieben haben.
  • Zu erheblichen Kosteneinsparungen durch Energieeffizienz, Müllreduktion und Wassereinsparung führen.
  • Gesetzliche Compliance sicherstellen, beispielsweise durch den Einbezug der Europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Wenngleich Sanktionen bei Nichteinhaltung innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten variieren, können sie finanzielle und administrative Strafen und rechtliche Schritte nach sich ziehen.
  • Zugang zu Kapital sichern, indem die Einhaltung der ESG-Richtlinien Investoren dabei unterstützt, das Management eines Unternehmens einzuordnen und so die Tür für weitere Möglichkeiten der Finanzierung öffnet.

Für Finanzvorstände ist der beste Start, um diese Vorteile zu erlangen, detaillierte Einblicke in die Unternehmensperformance der ESG-Standards aufzustellen, indem sie den Source-to-Pay (S2P)-Zyklus genau betrachten.

Hier ein Vorschlag für einen Action Plan, um sich auf den Weg der Klarheit in Bezug auf ESG zu begeben:

  • Investieren Sie in Tools, die ESG-Kriterien messen, um die Performance dieser Indikatoren zu verfolgen und Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Indem Sie die Einführung transparenter Reports unterstützen, die mit den gesetzlichen Anforderungen übereinstimmen, können diese Tools ein klares Bild des Einflusses Ihres Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft zeichnen.
  • Erwägen Sie den Einsatz spezialisierter Softwarelösungen, die entwickelt wurden, um den regulatorischen Anforderungen für die Berichterstattung über Treibhausgase gerecht zu werden. Diese Tools vereinfachen die Prozesse der Datenerfassung, -analyse und -berichterstattung und helfen Unternehmen dabei, ihre Treibhausgasemissionsdaten effizient zu verwalten, das Fehlerrisiko zu reduzieren und die mit der regulatorischen Compliance verbundenen Komplexitäten zu vereinfachen.
  • Stellen Sie sich proaktiv auf die Einhaltung verschiedener Richtlinien weltweit ein, wie beispielsweise der CSRD. Indem Sie frühzeitig Schritte unternehmen, um die erforderlichen Berichtsrahmen und Standards zu verstehen und umzusetzen, sind Finanzverantwortliche vorbereitet und können einen reibungslosen Übergang gewährleisten, wenn die Vorschriften in Kraft treten. Rechts-, Finanz-, Supply-Chain- und Nachhaltigkeitsteams müssen zusammenarbeiten, um Sorgfaltspflicht, Risikominderung und Berichterstattung nahtlos zu integrieren. Dieser kooperative Ansatz gewährleistet, dass alle Aspekte der Organisation den Anforderungen entsprechen und eine umfassende und genaue Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglichen. Eine frühzeitige Vorbereitung ermöglicht auch die Identifizierung und Lösung potenzieller Herausforderungen, wodurch das Risiko der Nichteinhaltung der Compliance reduziert und das Unternehmen als Vorreiter im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit positioniert wird.

Corporate Sustainability ist ein vielschichtiges Konzept, das von Führungskräften eine strategische und proaktive Herangehensweise erfordert. Indem sie Nachhaltigkeit in die DNA ihrer Organisation einbetten, können Führungskräfte nicht nur zu einer umweltfreundlichen Welt beitragen, sondern auch eine solide Grundlage für langfristigen Geschäftserfolg schaffen. Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen betrifft auch die Nachhaltigkeit des Unternehmens selbst. Da diese Angelegenheiten in der Wirtschaft an Bedeutung gewinnen und auch im Leben jedes Einzelnen zur Realität werden, werden sie natürlich auch Unternehmen beeinflussen. Das Gleichgewicht zwischen unmittelbaren finanziellen Zielen und langfristigen Nachhaltigkeitsüberlegungen ist für die langfristige Lebensfähigkeit sowohl des Planeten als auch der Rentabilität von Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Author Bio

Xaver Gerhartz

Marketing Specialist bei Esker Deutschland

German
Author Photo: 
Top